• home
  • about
  • impressum
  • podcast

Hörgeschichte auf Radio ZRadio Z

  • Alles
  • Antifaschismus
  • Arbeiter*innenbewegung
  • Barock und Aufklärung
  • Feminismus
  • Frauenbiografie
  • Italien
  • Kunst & Literatur
  • Medien
  • Metropolregion Nürnberg
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Neue Geschichte
  • Novemberrevolution
  • Renaissance
  • Steinzeit

Februar 2023

Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81

1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung - und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.

Dezember 2022

Rostock 1992 - Solidarität jüdischer Aktivisti*innen mit Roma aus Südosteuropa

Nach dem Pogrom von Lichtenhagen und der geplanten Abschiebung von Roma nach Rumänien solidarisierten sich 1992 ca. 50 französische Jüdinnen und Juden mit den Roma durch eine erinnerungspolitische Aktion am Rostocker Rathaus.

September 2022

Venus mit Vulva - steinzeitliche Figuren und die "Venus von Frasassi"

Welche Geheimnisse verbirgt die "Venus von Frasassi", eine faustgroße Frauenfigur aus der Altsteinzeit? Wer hat sie hergestellt? Und welche Bedeutung hatte sie für die steinzeitlichen Künstlerinnen und Künstler?

August 2022

Sintezza und Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene

Erst Jahrzehnte nach dem Völkermord an Sinti und Roma durch Nazideutschland erkämpften Aktivist*innen die offizielle Anerkennung der Verbrechen und Entschädigung für die Opfer. Diesem Kampf widmete die Heidelbergerin Ilona Lagrene (1950 *) ihr Leben.

Juni 2022

Teufelsmoor und Lichtgeheimnis - die Künstlerkolonie Worpswede

Worpswede zählt zu den "Frauenorten" in Niedersachsen. Hier siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts fortschrittliche Künstler an. So etwa die Wegbereiterin des Expressionismus Paula Modersohn-Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff.

April 2022

Veronica Franco (1546-1591) Venezianische Bürgerin und Kurtisane

Im Venedig des 16 Jahrhunderts entwickelt sich die Kultur der Kurtisanen, die ihren Lebensunterhalt mit sexuellen Dienstleistungen bestreiten, und einen Platz im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens einnehmen. Die berühmteste von ihnen: Veronica Franco.

Januar 2022

Ein Partisanennest: Elcito – das Tibet der Marken

Das malerische Elcito in den Marken ist heute fast unbewohnt. Während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg lag der Ort in einem wichtigen Aktionsgebiet der italienischen Resistenza. Hier fand ein Massaker der Deutschen an der Zivilbevölkerung statt.

Dezember 2021

Bahnhof Märzfeld – ein Ort missachteter Erinnerungskultur

Am Bahnhof Märzfeld sollten nach den Plänen der NSDAP die BesucherInnen der Reichsparteitage ankommen. Doch dann diente er dazu, tausende Menschen zu Vernichtungslagern zu transportieren.

November 2021

Trüffelschweine der Bücherszene – die Linke Literaturmesse in Nürnberg

AutorInnen aus 2 Dekaden Linker Literaturmesse erzählen ihre Geschichten: Es geht um die Piraten des 21. Jahrhunderts, die Abenteuer einer Journalistin in Seoul, eine Liga der Vagabunden und um die Jahre der Kommune I.

August 2021

Antikapitalistin bis zum Schluss - die Nürnbergerin Berta Backof (1911-2001)

Berta Backof erlebte als Jugendliche erstarkenden Militarismus, wurde entschlossene Pazifistin und Sozialistin und war schließlich als KPD-Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bis zum Tod blieb sie Teil einer radikalen antifaschistischen und antikapitalistischen Bewegung.

Juni 2021

Autorinnen verbrannter Bücher

1933 wurden im Rahmen der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist" auch die Bücher zahlreicher weiblicher Literatinnen verbrannt. Die Autorinnen wurden verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet. Wir erinneren an einige der Schriftstellerinnen und zitieren aus ihren Werken.

Mai 2021

Ein Wunder unserer Zeit? Die Barockdichterin Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694)

Eine Geflüchte­te im 17. Jahr­hun­dert. Den­noch ei­ne pr­ivi­le­gier­te Ad­lige. Ei­ne Sprach­be­gab­te, die meh­re­re Tau­send Sei­ten Lyr­ik hin­ter­lässt, eine ba­rocke Dich­tung, die blu­mig ist und vol­ler Wort­spie­le­rei­en und Be­griffs­ver­knüp­fun­gen: Klang­ma­lerei!

April 2021

Ein Leben außerhalb der Reihe - Hilde Faul Gerber (1915 - 2013)

Die Nürnbergerin Hilde Faul-Gerber wurde aktiv gegen das Naziregime und nahm dafür Gefängnishaft und KZ auf sich. Ein Interview mit ihr dokumentiert eindrucksvoll Lebensgefühl und Wirklichkeit von Arbeiter*innen, die gegen den Nationalsozialismus konspirativ tätig wurden.

März 2021

Aktivistin, Kriegsgegnerin, Sozialistin: Rosi Wolfstein-Frölich (1888-1987)

Die radikale Sozialistin Rosi Wolfstein erlebte 2 Weltkriege, eine Revolution und den Tod ihrer Weggefährtin Rosa Luxemburg. Die Historikerin Regina Mentner hat über ihr spektakuläres Leben geforscht.

Dezember 2020

Sind lesende Frauen gefährlich? Buchbesitz und Belesenheit in der mittelalterlichen Kunst

Zahlreiche Tafelmalereien und Holzreliefs, Altargemälde und Steinskulpturen des Mittelalters zeigen lesende Frauen. Verweisen diese Darstellungen auf die Ausnahmefrau und sollten Frauen in der Regel nicht eher von der Bildung abgehalten werden?

November 2020

Und wehe wir streiken – Die Geschichte mit der Gesundheit

2020 streikten Klinik-Be­schäf­tig­te in der Me­tro­pol-Re­gion für bes­se­re Ar­beits­be­ding­ung­en und ein so­li­da­ri­sches Ge­sund­heits­sys­tem . Ge­schich­te beginnt jetzt. Die Ver­hält­nis­se in den Spi­täl­ern von einst sind Thema dieser Sendung. Und auch kämpfende Ge­sund­heits­ar­bei­ter­In­nen kom­men zu Wort.

August 2020

Geboren 1930. Die Enkelin des Revolutionärs Kurt Eisner

Die Enkelin des Revolutionärs Kurt Eisner, der nach nur 100 Tagen Regentschaft er­mor­det wurde, erinnert sich. Zwar hat sie ihn nie ken­nen­ge­lernt. Eine Rolle spielte er den­noch in ih­rem Le­ben, das von Ver­fol­gung, An­ti­se­mi­tis­mus und dem Ver­ges­sen-wol­len der Nach­kriegs­ge­ne­ra­tion geprägt wurde.

Juni 2020

Kampfname Mirka: Die Partisanin, Politkommissarin und Antifaschistin Laura Polizzi (1924-2011)

Laura Polizzi schloss sich am Ende des II. Weltkriegs den Frauenverteidigungsgruppen an und ging dann unter dem Kampfnamen Mirka in die Berge, um gegen italienische Faschisten und deutsche Besatzung zu kämpfen.

Mai 2020

Kampftag der Arbeiterinnen und Arbeiter

Seit 130 Jahren ist der 1. Mai internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter. Grund genug für die Zwischenfälle die Geschichte des 1. Mai zu erzählen.

April 2020

Die französische Gouvernante Louise Meynier (1766-1856)

Geflüchtete Franzö­sin­nen, so­ge­nann­te Hu­ge­not­tin­nen, waren in Erlangen gefragte Lehrerinnen für höhere Bildung. Dadurch kamen diese Erzieherinnen schließlich in Konflikt mit dem bürgerlichen Frauenbild, das zwar Damen mit guten Ma­nie­ren vor­sah, a­ber kei­nes­wegs „ge­lehr­te Frau­en­zim­mer“!

März 2020

Klassenbewusste Frauenspersonen

Wir erzählen die Geschichte der proletarischen Frauen- und Streikbewegung in Nürnberg. Trotz Verboten, Überwachung und Repression organisierten sich Arbeiterinnen und kämpften für Gleichheit, Gerechtigkeit und gegen kapitalistische Ausbeutung in einer patriarchalen Gesellschaft.

Februar 2020

"Ich habe mit drei Spartakisten in einer WG gewohnt" - Berufsverbote in der BRD

3,5 Millionen Menschen wurden zwischen 1972 und 1985 im Rahmen der sogenannten Regelanfrage auf ihre Gesinnung überprüft. Weit über 1000 Personen wurde in der Konsequenz die staatliche Anstellung verweigert. Der sogenannte Radikalenerlass traf auch Angela Rauscher.

November 2019

Verschleppt von PartisanInnen? - Rechte Geschichtsdeutung in Kärnten

Wie Kärntner "Traditionspflege" die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus zu Tätern erklärt und den Naziterror verharmlost.

Oktober 2019

"Meinten Sie vielleicht, wir sollten einen Mann nehmen? Davor behüt’ uns Gott!" - Eine Äbtissin in der Reformation

Lange hielt sich die Vorstellung, die Kirchenreform Martin Luthers habe eine "Befreiung der Klosterfrauen aus ihrem klösterlichen Kerker" bewirkt. Das Beispiel der streit­ba­ren Äb­tis­sin Ca­ri­tas Pirck­hei­mer zeigt: die klösterliche Frau­en­ge­mein­schaft war auch Raum für einen al­ter­na­ti­ven Le­bens­ent­wurf.

August 2019

Dann waren die Lager aus dem Gedächtnis entschwunden

AugenzeugInnen erinnern sich an ein Zwangsarbeitslager von Siemens in der Nürnberger Gartenstadt

Juli 2019

Frauen in die Räte! - Der Rätekongress 1919 in München

Von 300 Delegierten am 2. Rätekongress 1919 in München waren nur acht Frauen. Einige von ihnen stießen spannende Diskussionen an über die Rolle der Frauen für die gesellschaftlichen Umwälzungen, die man glaubte erreichen zu können.

Juni 2019

"Würden Barrikaden gebaut – ich wäre der erste, der sich daraufstellte"

Vor 100 Jahren war Revolution in Baiern. Kurze Zeit bestand sogar eine Räterepublik, an die sich die Hoffnung auf grundlegende Veränderungen knüpfte. Eine szenische Lesung in 5 Akten.

Mai 2019

"Ich marschier’ net, sondern ich latsch" - Das renitente Mädchen Rosa Degenhardt, geboren 1929

Rosa Degenhardt verbrachte ihre Jugendzeit in der „Stadt der Reichsparteitage“. Weder eine Heldin des Widerstands, noch eine Mitläuferin, war sie doch ein renitentes Mädchen.

April 2019

Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung

Helene Grünberg wurde 1905 im Nürnberger Gewerkschaftskartell angestellt. Die gelernte Schneiderin stieg bald zur führenden Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland auf.

März 2019

Bertha Kipfmüller, die "Frauenrechtlerin des Frankenlandes"

Bertha Kipfmüller war eine bedeutende und eine der radikalsten Protagonistinnen der Frauenbewegung Bayerns. 1899 promovierte sie als erste Frau Bayerns. Schon zu Lebzeiten wurde sie die „Frauenrechtlerin des Frankenlandes“ genannt.

Februar 2019

Das Radio täglich neu erfinden

Wie aus den Piratenradios der 70er und 80er Jahre die Freien Radios entstanden erzählen in dieser Sendung von 1999 die an den Ereignissen Beteiligten.

Januar 2019

Streik

Ohne Streik geht nix. Diese Erfahrung machte die ArbeiterInnenbewegung in ihrer Geschichte. Über streikende Handwerkergesellen, die ersten Gewerkschaften und rebellische HafenarbeiterInnen in Hamburg.

Dezember 2018

Das Private ist politisch - die 68erinnen

Die 68er – das waren nicht die wenigen medial inszenierten männliche Idole. Die 68er waren erstmals in der bundesdeutschen Geschichte eine Generation, die Frauen wie Männer gleichermaßen erfasste und in das politische Geschehen rückte.

November 2018

Der Streik der Glasperlenzieherinnen von Venedig

Das Glasperlenziehen gehörte noch Anfang des 20. Jahrhunderts zum Stadtbild Venedigs. Frauen saßen auf den Gassen mit Körben voller Perlen, die sie auf Fäden aufzogen. Die "Zwischenfälle" berichten über das harte Leben und den Kampf der ArbeiterInnen in Venedig.

Oktober 2018

Carlo Abbamagal - ein Afrikaner in der italienischen Resistenza

Carlo Abbamagal beteiligte sich neben anderen Äthiopiern am Kampf gegen den Faschismus in der italienischen Resistenza. Die Zwischenfälle zeichnen seine Geschichte nach.

September 2018

Renitente Nonnen des Mittelalters

An der Schwelle vom 15. zum 16. Jahrhundert legen Nonnen unerwartete Renitenz an den Tag: Eine Reform und strenge Klausurvorschriften wollen sie sich nicht gefallen lassen! Es kommt gar zu Handgreiflichkeiten.

August 2018

"Ins Räderwerk des Nationalsozialismus geraten"

Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war Eva Rössner 7 Jahre alt. Hausdurchsuchungen, Überwachung, Zwangsscheidung der Eltern und Deportation der Verwandten prägten den Alltag des Mädchens.

Juli 2018

Aufstand im Wackerland

Den Bau der WAA Wackersdorf wollte der Staat in den 1980er Jahren mit aller Macht durchdrücken. Doch die Atommüllfabrik scheiterte am massiven Widerstand der Oberpfälzer Bevölkerung und der Solidarität einer bundesweiten Anti-Atom-Bewegung.

Juni 2018

Konsequent, politisch, sozial: Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky war die erste weibliche Architektin Österreichs. Ihr Schaffen war von sozialen Gesichtspunkten geprägt, sie forderte ein "Grundrecht auf men­schen­wür­di­ges Woh­nen" und schloss sich dem kom­muni­sti­schen Wi­der­stand gegen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus an.

Mai 2018

Suffragetten und berufslose Agitatorinnen? Kampf ums Frauenstimmrecht!

Über den langen und harten Kampf für das Stimmrecht für Frauen. Von der "Erklärung der Rechte der Frauen und Bürgerinnen" durch Olympe de Gouges bis zur Durchsetzung des Wahlrechts für Frauen durch die Revolution 1918

April 2018

Rote Radisten – Arbeiterradiobewegung in der Weimarer Republik

Eigene Radiosender forderte die Arbeiterradiobewegung der 1920er Jahre. Doch bei der Geburt des staatlich kontrollierten Weimarer Rundfunks hatte die Angst vor den revolutionären Massen Pate gestanden.

März 2018

Die „Heinze-Frauen“ - Ein erfolgreicher Kampf um gleichen Lohn

1979 begannen sich Arbeiterinnen beim Fotolabor-Betrieb Heinze gegen Lohndiskriminierung zu wehren. Ihr Kampf erregte bundesweit Aufmerksamkeit und löste eine Welle der Solidarität aus.

Februar 2018

1795 bis 1847: Auf Krawall gebürstet

1795 bis 1847: Krawall, Hungerrevolte, Streik, Frauenmilitanz, Junirevolution. 2017: Unruhen in Hamburg, Tumult beim Abschiebeversuch an der Berufsschule. Spazierengehen, Kaffeetrinken und plaudern mit der Zwischenfälle-Crew.

Januar 2018

Hannah Höch, die Grand Dame des DADA

Sie war eine der interessantesten Künstlerinnen der klassischen Moderne: Die Malerin, Fotomonteurin und Collagistin Hannah Höch.

Dezember 2017

So, jetzt bin ich da - der Widerstand der Kuni Schwab

Die Nürnberger Kommunistin und Friedensaktivistin Kuni Schwab arbeitete als junge Frau 1933 für die illegale KPD und wurde schließlich verhaftet und verurteilt. Doch auch nach ihrer Freilassung blieb sie weiterhin als Antifaschistin aktiv.

November 2017

Die Höhlendruckerei

1933 übernehmen Ludwig, Kuni und Hannes die Aufgabe, für die illegale KPD eine Zeitung zu produzieren. Eine Höhle in der fränkischen Schweiz wird für kurze Zeit zur "Untergrund"-Druckerei. Dann holt der Terror der Nazis die jungen Leute ein.