1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung - und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.
Die radikale Sozialistin Rosi Wolfstein erlebte 2 Weltkriege, eine Revolution und den Tod ihrer Weggefährtin Rosa Luxemburg. Die Historikerin Regina Mentner hat über ihr spektakuläres Leben geforscht.
2020 streikten Klinik-Beschäftigte in der Metropol-Region für bessere Arbeitsbedingungen und ein solidarisches Gesundheitssystem . Geschichte beginnt jetzt. Die Verhältnisse in den Spitälern von einst sind Thema dieser Sendung. Und auch kämpfende GesundheitsarbeiterInnen kommen zu Wort.
Seit 130 Jahren ist der 1. Mai internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter. Grund genug für die Zwischenfälle die Geschichte des 1. Mai zu erzählen.
Wir erzählen die Geschichte der proletarischen Frauen- und Streikbewegung in Nürnberg. Trotz Verboten, Überwachung und Repression organisierten sich Arbeiterinnen und kämpften für Gleichheit, Gerechtigkeit und gegen kapitalistische Ausbeutung in einer patriarchalen Gesellschaft.
Helene Grünberg wurde 1905 im Nürnberger Gewerkschaftskartell angestellt. Die gelernte Schneiderin stieg bald zur führenden Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland auf.
Ohne Streik geht nix. Diese Erfahrung machte die ArbeiterInnenbewegung in ihrer Geschichte. Über streikende Handwerkergesellen, die ersten Gewerkschaften und rebellische HafenarbeiterInnen in Hamburg.
Das Glasperlenziehen gehörte noch Anfang des 20. Jahrhunderts zum Stadtbild Venedigs. Frauen saßen auf den Gassen mit Körben voller Perlen, die sie auf Fäden aufzogen. Die "Zwischenfälle" berichten über das harte Leben und den Kampf der ArbeiterInnen in Venedig.
Über den langen und harten Kampf für das Stimmrecht für Frauen. Von der "Erklärung der Rechte der Frauen und Bürgerinnen" durch Olympe de Gouges bis zur Durchsetzung des Wahlrechts für Frauen durch die Revolution 1918
Eigene Radiosender forderte die Arbeiterradiobewegung der 1920er Jahre. Doch bei der Geburt des staatlich kontrollierten Weimarer Rundfunks hatte die Angst vor den revolutionären Massen Pate gestanden.
1979 begannen sich Arbeiterinnen beim Fotolabor-Betrieb Heinze gegen Lohndiskriminierung zu wehren. Ihr Kampf erregte bundesweit Aufmerksamkeit und löste eine Welle der Solidarität aus.
1795 bis 1847: Krawall, Hungerrevolte, Streik, Frauenmilitanz, Junirevolution. 2017: Unruhen in Hamburg, Tumult beim Abschiebeversuch an der Berufsschule. Spazierengehen, Kaffeetrinken und plaudern mit der Zwischenfälle-Crew.