• home
  • about
  • impressum
  • podcast

Hörgeschichte auf Radio ZRadio Z

  • Alles
  • Antifaschismus
  • Arbeiter*innenbewegung
  • Barock und Aufklärung
  • Feminismus
  • Frauenbiografie
  • Italien
  • Kunst & Literatur
  • Medien
  • Metropolregion Nürnberg
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Neue Geschichte
  • Novemberrevolution
  • Renaissance
  • Steinzeit

Antifaschismus

Dezember 2022

Rostock 1992 - Solidarität jüdischer Aktivisti*innen mit Roma aus Südosteuropa

Nach dem Pogrom von Lichtenhagen und der geplanten Abschiebung von Roma nach Rumänien solidarisierten sich 1992 ca. 50 französische Jüdinnen und Juden mit den Roma durch eine erinnerungspolitische Aktion am Rostocker Rathaus.

Januar 2022

Ein Partisanennest: Elcito – das Tibet der Marken

Das malerische Elcito in den Marken ist heute fast unbewohnt. Während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg lag der Ort in einem wichtigen Aktionsgebiet der italienischen Resistenza. Hier fand ein Massaker der Deutschen an der Zivilbevölkerung statt.

August 2021

Antikapitalistin bis zum Schluss - die Nürnbergerin Berta Backof (1911-2001)

Berta Backof erlebte als Jugendliche erstarkenden Militarismus, wurde entschlossene Pazifistin und Sozialistin und war schließlich als KPD-Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bis zum Tod blieb sie Teil einer radikalen antifaschistischen und antikapitalistischen Bewegung.

April 2021

Ein Leben außerhalb der Reihe - Hilde Faul Gerber (1915 - 2013)

Die Nürnbergerin Hilde Faul-Gerber wurde aktiv gegen das Naziregime und nahm dafür Gefängnishaft und KZ auf sich. Ein Interview mit ihr dokumentiert eindrucksvoll Lebensgefühl und Wirklichkeit von Arbeiter*innen, die gegen den Nationalsozialismus konspirativ tätig wurden.

Juni 2020

Kampfname Mirka: Die Partisanin, Politkommissarin und Antifaschistin Laura Polizzi (1924-2011)

Laura Polizzi schloss sich am Ende des II. Weltkriegs den Frauenverteidigungsgruppen an und ging dann unter dem Kampfnamen Mirka in die Berge, um gegen italienische Faschisten und deutsche Besatzung zu kämpfen.

Oktober 2018

Carlo Abbamagal - ein Afrikaner in der italienischen Resistenza

Carlo Abbamagal beteiligte sich neben anderen Äthiopiern am Kampf gegen den Faschismus in der italienischen Resistenza. Die Zwischenfälle zeichnen seine Geschichte nach.

August 2018

"Ins Räderwerk des Nationalsozialismus geraten"

Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war Eva Rössner 7 Jahre alt. Hausdurchsuchungen, Überwachung, Zwangsscheidung der Eltern und Deportation der Verwandten prägten den Alltag des Mädchens.

Juni 2018

Konsequent, politisch, sozial: Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky war die erste weibliche Architektin Österreichs. Ihr Schaffen war von sozialen Gesichtspunkten geprägt, sie forderte ein "Grundrecht auf men­schen­wür­di­ges Woh­nen" und schloss sich dem kom­muni­sti­schen Wi­der­stand gegen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus an.

Dezember 2017

So, jetzt bin ich da - der Widerstand der Kuni Schwab

Die Nürnberger Kommunistin und Friedensaktivistin Kuni Schwab arbeitete als junge Frau 1933 für die illegale KPD und wurde schließlich verhaftet und verurteilt. Doch auch nach ihrer Freilassung blieb sie weiterhin als Antifaschistin aktiv.

November 2017

Die Höhlendruckerei

1933 übernehmen Ludwig, Kuni und Hannes die Aufgabe, für die illegale KPD eine Zeitung zu produzieren. Eine Höhle in der fränkischen Schweiz wird für kurze Zeit zur "Untergrund"-Druckerei. Dann holt der Terror der Nazis die jungen Leute ein.