• home
  • about
  • impressum
  • podcast

Hörgeschichte auf Radio ZRadio Z

  • Alles
  • Antifaschismus
  • Arbeiter*innenbewegung
  • Barock und Aufklärung
  • Feminismus
  • Frauenbiografie
  • Italien
  • Kunst & Literatur
  • Medien
  • Metropolregion Nürnberg
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Neue Geschichte
  • Novemberrevolution
  • Renaissance
  • Steinzeit

Neue Geschichte

Februar 2023

Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81

1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung - und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.

Juni 2021

Autorinnen verbrannter Bücher

1933 wurden im Rahmen der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist" auch die Bücher zahlreicher weiblicher Literatinnen verbrannt. Die Autorinnen wurden verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet. Wir erinneren an einige der Schriftstellerinnen und zitieren aus ihren Werken.

November 2020

Und wehe wir streiken – Die Geschichte mit der Gesundheit

2020 streikten Klinik-Be­schäf­tig­te in der Me­tro­pol-Re­gion für bes­se­re Ar­beits­be­ding­ung­en und ein so­li­da­ri­sches Ge­sund­heits­sys­tem . Ge­schich­te beginnt jetzt. Die Ver­hält­nis­se in den Spi­täl­ern von einst sind Thema dieser Sendung. Und auch kämpfende Ge­sund­heits­ar­bei­ter­In­nen kom­men zu Wort.

Mai 2020

Kampftag der Arbeiterinnen und Arbeiter

Seit 130 Jahren ist der 1. Mai internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter. Grund genug für die Zwischenfälle die Geschichte des 1. Mai zu erzählen.

Februar 2020

"Ich habe mit drei Spartakisten in einer WG gewohnt" - Berufsverbote in der BRD

3,5 Millionen Menschen wurden zwischen 1972 und 1985 im Rahmen der sogenannten Regelanfrage auf ihre Gesinnung überprüft. Weit über 1000 Personen wurde in der Konsequenz die staatliche Anstellung verweigert. Der sogenannte Radikalenerlass traf auch Angela Rauscher.

Februar 2019

Das Radio täglich neu erfinden

Wie aus den Piratenradios der 70er und 80er Jahre die Freien Radios entstanden erzählen in dieser Sendung von 1999 die an den Ereignissen Beteiligten.

Dezember 2018

Das Private ist politisch - die 68erinnen

Die 68er – das waren nicht die wenigen medial inszenierten männliche Idole. Die 68er waren erstmals in der bundesdeutschen Geschichte eine Generation, die Frauen wie Männer gleichermaßen erfasste und in das politische Geschehen rückte.

Juli 2018

Aufstand im Wackerland

Den Bau der WAA Wackersdorf wollte der Staat in den 1980er Jahren mit aller Macht durchdrücken. Doch die Atommüllfabrik scheiterte am massiven Widerstand der Oberpfälzer Bevölkerung und der Solidarität einer bundesweiten Anti-Atom-Bewegung.

März 2018

Die „Heinze-Frauen“ - Ein erfolgreicher Kampf um gleichen Lohn

1979 begannen sich Arbeiterinnen beim Fotolabor-Betrieb Heinze gegen Lohndiskriminierung zu wehren. Ihr Kampf erregte bundesweit Aufmerksamkeit und löste eine Welle der Solidarität aus.

Februar 2018

1795 bis 1847: Auf Krawall gebürstet

1795 bis 1847: Krawall, Hungerrevolte, Streik, Frauenmilitanz, Junirevolution. 2017: Unruhen in Hamburg, Tumult beim Abschiebeversuch an der Berufsschule. Spazierengehen, Kaffeetrinken und plaudern mit der Zwischenfälle-Crew.