• home
  • about
  • impressum
  • podcast

Hörgeschichte auf Radio ZRadio Z

  • Alles
  • Antifaschismus
  • Arbeiter*innenbewegung
  • Barock und Aufklärung
  • Feminismus
  • Frauenbiografie
  • Italien
  • Kunst & Literatur
  • Medien
  • Metropolregion Nürnberg
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Neue Geschichte
  • Novemberrevolution
  • Renaissance
  • Steinzeit

Metropolregion Nürnberg

Februar 2023

Unser Haus - die Hausbesetzungsbewegung 1980/81

1980 revoltiert die Jugend. In Zürich, Amsterdam, Berlin sind Menschen in Bewegung - und auch in Nürnberg. Die Ereignisse in der Frankenmetropole gipfeln in den Massenverhaftungen. Über eine Zeit der Utopien und des Zorns, in der Barrikaden brannten und Häuser besetzt wurden.

Dezember 2021

Bahnhof Märzfeld – ein Ort missachteter Erinnerungskultur

Am Bahnhof Märzfeld sollten nach den Plänen der NSDAP die BesucherInnen der Reichsparteitage ankommen. Doch dann diente er dazu, tausende Menschen zu Vernichtungslagern zu transportieren.

August 2021

Antikapitalistin bis zum Schluss - die Nürnbergerin Berta Backof (1911-2001)

Berta Backof erlebte als Jugendliche erstarkenden Militarismus, wurde entschlossene Pazifistin und Sozialistin und war schließlich als KPD-Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bis zum Tod blieb sie Teil einer radikalen antifaschistischen und antikapitalistischen Bewegung.

April 2021

Ein Leben außerhalb der Reihe - Hilde Faul Gerber (1915 - 2013)

Die Nürnbergerin Hilde Faul-Gerber wurde aktiv gegen das Naziregime und nahm dafür Gefängnishaft und KZ auf sich. Ein Interview mit ihr dokumentiert eindrucksvoll Lebensgefühl und Wirklichkeit von Arbeiter*innen, die gegen den Nationalsozialismus konspirativ tätig wurden.

November 2020

Und wehe wir streiken – Die Geschichte mit der Gesundheit

2020 streikten Klinik-Be­schäf­tig­te in der Me­tro­pol-Re­gion für bes­se­re Ar­beits­be­ding­ung­en und ein so­li­da­ri­sches Ge­sund­heits­sys­tem . Ge­schich­te beginnt jetzt. Die Ver­hält­nis­se in den Spi­täl­ern von einst sind Thema dieser Sendung. Und auch kämpfende Ge­sund­heits­ar­bei­ter­In­nen kom­men zu Wort.

Mai 2020

Kampftag der Arbeiterinnen und Arbeiter

Seit 130 Jahren ist der 1. Mai internationaler Kampf- und Feiertag der Arbeiterinnen und Arbeiter. Grund genug für die Zwischenfälle die Geschichte des 1. Mai zu erzählen.

April 2020

Die französische Gouvernante Louise Meynier (1766-1856)

Geflüchtete Franzö­sin­nen, so­ge­nann­te Hu­ge­not­tin­nen, waren in Erlangen gefragte Lehrerinnen für höhere Bildung. Dadurch kamen diese Erzieherinnen schließlich in Konflikt mit dem bürgerlichen Frauenbild, das zwar Damen mit guten Ma­nie­ren vor­sah, a­ber kei­nes­wegs „ge­lehr­te Frau­en­zim­mer“!

Februar 2020

"Ich habe mit drei Spartakisten in einer WG gewohnt" - Berufsverbote in der BRD

3,5 Millionen Menschen wurden zwischen 1972 und 1985 im Rahmen der sogenannten Regelanfrage auf ihre Gesinnung überprüft. Weit über 1000 Personen wurde in der Konsequenz die staatliche Anstellung verweigert. Der sogenannte Radikalenerlass traf auch Angela Rauscher.

Oktober 2019

"Meinten Sie vielleicht, wir sollten einen Mann nehmen? Davor behüt’ uns Gott!" - Eine Äbtissin in der Reformation

Lange hielt sich die Vorstellung, die Kirchenreform Martin Luthers habe eine "Befreiung der Klosterfrauen aus ihrem klösterlichen Kerker" bewirkt. Das Beispiel der streit­ba­ren Äb­tis­sin Ca­ri­tas Pirck­hei­mer zeigt: die klösterliche Frau­en­ge­mein­schaft war auch Raum für einen al­ter­na­ti­ven Le­bens­ent­wurf.

August 2019

Dann waren die Lager aus dem Gedächtnis entschwunden

AugenzeugInnen erinnern sich an ein Zwangsarbeitslager von Siemens in der Nürnberger Gartenstadt

Mai 2019

"Ich marschier’ net, sondern ich latsch" - Das renitente Mädchen Rosa Degenhardt, geboren 1929

Rosa Degenhardt verbrachte ihre Jugendzeit in der „Stadt der Reichsparteitage“. Weder eine Heldin des Widerstands, noch eine Mitläuferin, war sie doch ein renitentes Mädchen.

April 2019

Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung

Helene Grünberg wurde 1905 im Nürnberger Gewerkschaftskartell angestellt. Die gelernte Schneiderin stieg bald zur führenden Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland auf.

März 2019

Bertha Kipfmüller, die "Frauenrechtlerin des Frankenlandes"

Bertha Kipfmüller war eine bedeutende und eine der radikalsten Protagonistinnen der Frauenbewegung Bayerns. 1899 promovierte sie als erste Frau Bayerns. Schon zu Lebzeiten wurde sie die „Frauenrechtlerin des Frankenlandes“ genannt.

August 2018

"Ins Räderwerk des Nationalsozialismus geraten"

Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war Eva Rössner 7 Jahre alt. Hausdurchsuchungen, Überwachung, Zwangsscheidung der Eltern und Deportation der Verwandten prägten den Alltag des Mädchens.

Dezember 2017

So, jetzt bin ich da - der Widerstand der Kuni Schwab

Die Nürnberger Kommunistin und Friedensaktivistin Kuni Schwab arbeitete als junge Frau 1933 für die illegale KPD und wurde schließlich verhaftet und verurteilt. Doch auch nach ihrer Freilassung blieb sie weiterhin als Antifaschistin aktiv.

November 2017

Die Höhlendruckerei

1933 übernehmen Ludwig, Kuni und Hannes die Aufgabe, für die illegale KPD eine Zeitung zu produzieren. Eine Höhle in der fränkischen Schweiz wird für kurze Zeit zur "Untergrund"-Druckerei. Dann holt der Terror der Nazis die jungen Leute ein.