• home
  • about
  • impressum
  • podcast

Hörgeschichte auf Radio ZRadio Z

  • Alles
  • Antifaschismus
  • Arbeiter*innenbewegung
  • Barock und Aufklärung
  • Feminismus
  • Frauenbiografie
  • Italien
  • Kunst & Literatur
  • Medien
  • Metropolregion Nürnberg
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Neue Geschichte
  • Novemberrevolution
  • Renaissance
  • Steinzeit

Frauenbiografie

August 2022

Sintezza und Bürgerrechtsaktivistin Ilona Lagrene

Erst Jahrzehnte nach dem Völkermord an Sinti und Roma durch Nazideutschland erkämpften Aktivist*innen die offizielle Anerkennung der Verbrechen und Entschädigung für die Opfer. Diesem Kampf widmete die Heidelbergerin Ilona Lagrene (1950 *) ihr Leben.

Juni 2022

Teufelsmoor und Lichtgeheimnis - die Künstlerkolonie Worpswede

Worpswede zählt zu den "Frauenorten" in Niedersachsen. Hier siedelten sich Ende des 19. Jahrhunderts fortschrittliche Künstler an. So etwa die Wegbereiterin des Expressionismus Paula Modersohn-Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff.

April 2022

Veronica Franco (1546-1591) Venezianische Bürgerin und Kurtisane

Im Venedig des 16 Jahrhunderts entwickelt sich die Kultur der Kurtisanen, die ihren Lebensunterhalt mit sexuellen Dienstleistungen bestreiten, und einen Platz im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens einnehmen. Die berühmteste von ihnen: Veronica Franco.

August 2021

Antikapitalistin bis zum Schluss - die Nürnbergerin Berta Backof (1911-2001)

Berta Backof erlebte als Jugendliche erstarkenden Militarismus, wurde entschlossene Pazifistin und Sozialistin und war schließlich als KPD-Mitglied im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bis zum Tod blieb sie Teil einer radikalen antifaschistischen und antikapitalistischen Bewegung.

Mai 2021

Ein Wunder unserer Zeit? Die Barockdichterin Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694)

Eine Geflüchte­te im 17. Jahr­hun­dert. Den­noch ei­ne pr­ivi­le­gier­te Ad­lige. Ei­ne Sprach­be­gab­te, die meh­re­re Tau­send Sei­ten Lyr­ik hin­ter­lässt, eine ba­rocke Dich­tung, die blu­mig ist und vol­ler Wort­spie­le­rei­en und Be­griffs­ver­knüp­fun­gen: Klang­ma­lerei!

April 2021

Ein Leben außerhalb der Reihe - Hilde Faul Gerber (1915 - 2013)

Die Nürnbergerin Hilde Faul-Gerber wurde aktiv gegen das Naziregime und nahm dafür Gefängnishaft und KZ auf sich. Ein Interview mit ihr dokumentiert eindrucksvoll Lebensgefühl und Wirklichkeit von Arbeiter*innen, die gegen den Nationalsozialismus konspirativ tätig wurden.

März 2021

Aktivistin, Kriegsgegnerin, Sozialistin: Rosi Wolfstein-Frölich (1888-1987)

Die radikale Sozialistin Rosi Wolfstein erlebte 2 Weltkriege, eine Revolution und den Tod ihrer Weggefährtin Rosa Luxemburg. Die Historikerin Regina Mentner hat über ihr spektakuläres Leben geforscht.

April 2020

Die französische Gouvernante Louise Meynier (1766-1856)

Geflüchtete Franzö­sin­nen, so­ge­nann­te Hu­ge­not­tin­nen, waren in Erlangen gefragte Lehrerinnen für höhere Bildung. Dadurch kamen diese Erzieherinnen schließlich in Konflikt mit dem bürgerlichen Frauenbild, das zwar Damen mit guten Ma­nie­ren vor­sah, a­ber kei­nes­wegs „ge­lehr­te Frau­en­zim­mer“!

Oktober 2019

"Meinten Sie vielleicht, wir sollten einen Mann nehmen? Davor behüt’ uns Gott!" - Eine Äbtissin in der Reformation

Lange hielt sich die Vorstellung, die Kirchenreform Martin Luthers habe eine "Befreiung der Klosterfrauen aus ihrem klösterlichen Kerker" bewirkt. Das Beispiel der streit­ba­ren Äb­tis­sin Ca­ri­tas Pirck­hei­mer zeigt: die klösterliche Frau­en­ge­mein­schaft war auch Raum für einen al­ter­na­ti­ven Le­bens­ent­wurf.

Mai 2019

"Ich marschier’ net, sondern ich latsch" - Das renitente Mädchen Rosa Degenhardt, geboren 1929

Rosa Degenhardt verbrachte ihre Jugendzeit in der „Stadt der Reichsparteitage“. Weder eine Heldin des Widerstands, noch eine Mitläuferin, war sie doch ein renitentes Mädchen.

April 2019

Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung

Helene Grünberg wurde 1905 im Nürnberger Gewerkschaftskartell angestellt. Die gelernte Schneiderin stieg bald zur führenden Vertreterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland auf.

August 2018

"Ins Räderwerk des Nationalsozialismus geraten"

Zur Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war Eva Rössner 7 Jahre alt. Hausdurchsuchungen, Überwachung, Zwangsscheidung der Eltern und Deportation der Verwandten prägten den Alltag des Mädchens.

Juni 2018

Konsequent, politisch, sozial: Die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky

Margarete Schütte-Lihotzky war die erste weibliche Architektin Österreichs. Ihr Schaffen war von sozialen Gesichtspunkten geprägt, sie forderte ein "Grundrecht auf men­schen­wür­di­ges Woh­nen" und schloss sich dem kom­muni­sti­schen Wi­der­stand gegen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus an.

Januar 2018

Hannah Höch, die Grand Dame des DADA

Sie war eine der interessantesten Künstlerinnen der klassischen Moderne: Die Malerin, Fotomonteurin und Collagistin Hannah Höch.

Dezember 2017

So, jetzt bin ich da - der Widerstand der Kuni Schwab

Die Nürnberger Kommunistin und Friedensaktivistin Kuni Schwab arbeitete als junge Frau 1933 für die illegale KPD und wurde schließlich verhaftet und verurteilt. Doch auch nach ihrer Freilassung blieb sie weiterhin als Antifaschistin aktiv.