Die Erfindung der Zeit

Mit der Geschichte der Messung der Zeit und spannenden Fragen um das Wesen des geheimnisvollen Phänomens befasst sich Wolfgang Blum in seinem Buch "Die Erfindung der Zeit".

Zeit vergeht, fließt, sie schreitet voran, wir dürfen sie nicht verlieren und manchmal flieht sie sogar, wie der Römer Vergil meinte. In jedem Fall scheint sie uns eine stetige Vorwärtsbewegung zu sein. Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte messen Menschen das Vergehen der Zeit, teilen sie in Minuten, Stunden, Jahre. 

Mit der Geschichte der Messung der Zeit und spannenden Fragen um das Wesen des geheimnisvollen Phänomens befasst sich Wolfgang Blum in seinem Buch "Die Erfindung der Zeit", das in der Edition Fackelträger erschien. Michael Liebler traf sich mit ihm, um in dem Buch zu blättern und über die Zeit zu plaudern.

Bildstrecke

    Wasseruhr

    Image

    Nachbau von Al-Jazari's Wasseruhr (um 1200). Der komplizierte Mechanismus ist im Inneren verborgen.

    By Picasa - Link

    Stechuhr

    Image

    Die Stechuhr (ca. 1900)  steht im Wookey Hole Cave Museum in Somerset.

    By Rodw - Link

    Uhr am Ulmer Rathaus

    Image

    Die astronomische Uhr am Ulmer Rathaus (1581) gehört zu den kompliziertesten Turmuhren Süddeutschlands. 

    By Rufus46 - Link

    Sanduhr

    Image

    Sanduhren gehören neben Sonnenuhren zu den ältesten Zeitmessern.

    By John-Morgan - Link

    Uhr im Straßburger Münster

    Image

    Die astronomische Uhr im Straßburger Münster wurde 1574 vollendet

    By Tilman2004 - Link

Danksagung

Musik:

  • Audiorezout - Time
  • Xylo Ziko - Time Lapse
  • David Czesztay - The Runner